Kolchos

Kolchos
Kollektivwirtschaft

* * *

Kọl|chos 〈[-çɔs] m. od. n.; -, -cho|se〉 = Kolchose [<russ. kolchos, verkürzt <kollektivnoe chosjaistvo „Kollektivwirtschaft“]

* * *

Kọl|chos, der, selten: das; -, …ose [russ. kolchoz, gek. aus: kollektivnoe chozjajstvo = Kollektivwirtschaft]:
Dazu:
Kọl|chos|bau|er, der;
Kọl|chos|bäu|e|rin, die.

* * *

Kọlchos
 
[Kurzwort für russisch Kollektiwnoje chosjajstwo »Kollektivwirtschaft«] der, -/...'chose, auch Kolchose die, -/-n, genossenschaftlich organisierter landwirtschaftlicher Großbetrieb (im Gegensatz zum Sowchos) in der ehemaligen UdSSR. Kolchosen entstanden nach 1917 auf der Grundlage der Freiwilligkeit, seit 1929 durch (Zwangs-)Kollektivierung bäuerlicher Einzelwirtschaften, in deren Folge Millionen von Bauern vertrieben wurden und umkamen (Kulak). Der staatseigene Boden wurde den Kolchosen zur Nutzung gegen Pflichtablieferungen zu staatlich fixierten Preisen überlassen, Überschüsse wurden zu freien Preisen auf den so genannten Kolchosemärkten verkauft. Das im Rahmen der Reformpolitik M. S. Gorbatschows 1988 verabschiedete Genossenschaftsgesetz schrieb erste Veränderungen fest, z. B. Voraussetzungen für die Bildung freier landwirtschaftlicher Genossenschaften, vertragliche Beziehungen der Kolchosen zur Industrie u. a. Abnehmern, private Hofwirtschaft, Pacht von Land, Maschinen und Gebäuden innerhalb und außerhalb der Kolchosen. Die russische Regierung fasste 1992 auf der Grundlage eines Präsidentenerlasses einen Beschluss über die Reorganisation von Kolchosen und Sowchosen (u. a. Schritte zur Privatisierung von Boden und Gebäuden, private, kollektive u. a. Formen der Bodennutzung, aber auch Pflichtablieferungen zur Sicherung der Lebensmittelversorgung).

* * *

Kọl|chos, der, selten: das; -, ...ose [russ. kolhoz, gek. aus: kollektivnoe hozjajstvo = Kollektivwirtschaft]: ↑Kolchose: wo ihre Väter einst Bauern gewesen waren, ... gefallen im Kampf gegen die Kommissare, die dem Dorf den K. aufgezwungen hatten (Fühmann, Judenauto 98).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolchos — Kolchos, auch: Kolchose: Die Bezeichnung für »landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (in der Sowjetunion)« wurde in der 1. Hälfte des 20. Jh.s aus russ. kolhoz, Kurzform von russ. kollektivnoe hozjajstvo »Kollektivwirtschaft«, entlehnt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kolchos — Der Kolchos (russisch колхоз = коллективное хозяйство Aussprache?/i: Kollektivwirtschaft), im Deutschen auch die Kolchose, war ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Sowjetunion, der genossenschaftlich …   Deutsch Wikipedia

  • Kolchos (Begriffsklärung) — Kolchos bezeichnet: Kolchos, einen sowjetischen Großbetrieb in der Landwirtschaft Kolchis, die antike Bezeichnung einer Landschaft zwischen Kaukasus und dem Schwarzen Meer Kolchos (Töpfer), ein antiker Töpfer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kolchos (Töpfer) — Kolchos (Κόλχος) war ein athenischer Töpfer um 540 v. Chr. Er zählt zu den Kleinmeistern. Er ist nur bekannt durch seine Töpfer Signatur auf einer Oinochoe, gefunden in Vulci, heute in Berlin, Antikensammlung F 1732. Sie wurde im attisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolchos — Kọl·chos der, auch das; , Kol·cho̲·se; ↑Kolchose || K : Kolchosbauer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kolchos — Kọl|chos 〈m. od. n.; Gen.: , Pl.: cho|se〉 = Kolchose …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kolchos — Kol|chos [...çɔs, auch ... xɔs] der; , ...ose [... ço:zə] u. (österr. nur so) …   Das große Fremdwörterbuch

  • kolchos — s ( en, er) LANT …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Kolchos — Kọl|chos, der; , ...ose, Kol|cho|se, die; , n <russisch> (landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft in der ehemaligen Sowjetunion) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kolchose —  Kolchos …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”